Holzarten im Möbelbau

Holzarten im Möbelbau

Bei der Massivholzmöbel Herstellung finden verschiedene Holzarten Verwendung. Da jede Holzart typische Eigenschaften besitzt, eignen sich die Holzarten unterschiedlich gut für den Möbelbau. Diese Faktoren spielen bei der Bearbeitung ebenso eine Rolle wie die Geschwindigkeit mit der Bäume wachsen, langsam wachsende Baumarten wie Buche, Eiche und Nussbaum sind daher in der Regel hochpreisiger als beispielsweise schnell wachsendes Holz wie Kiefer und Fichte. Hartholz ist gewöhnlich teurer als weiches Holz. So spielen viele Faktoren bei der Konstruktion von Massivholzmöbeln eine Rolle.

Im Folgenden wollen wir eine Übersicht der Holzarten bieten, die bei unseren Möbeln aus Massivholz verwendet werden.

Holzarten bei Casa de mobila:

Akazie

Buche / Rotbuche / Kernbuche / Wildbuche

Eiche / Stieleiche / Traubeneiche / Zerreiche / Wildeiche / Asteiche

Erle

Fichte

Kiefer / Waldkiefer / Nordische Kiefer

Nussbaum

Pappel

Robinie / Falsche Akazie

Sheesham

Teak

Zirbe / Zirbelkiefer

 

Akazie [Acacieae]

Akazie wird im Volksmund zumeist auf Robinie (Robinia pseudocacia) übertragen, diese falsche Akazie ist also die relevante im Möbelbau. Weitere Informationen zum Holz der Robinie finden Sie bei der entsprechenden Holzart Robinie.

 

Buche / Rotbuche [Fagus sylvatica]

Die Rotbuche ist ein in Deutschland und weiten Teilen Europas heimischer Baum. Der Anteil in den deutschen Wäldern beträgt 15%. Die Rotbuche ist damit der häufigste Laubbaum Deutschlands. In der Schweiz beträgt der Anteil 19% und in Österreich 10%. Die botanische Schreibweise lautet Rot-Buche und betont die Zugehörigkeit zur Gattung der Buchen. Das Wort „Rot” im Namen bezieht sich auf die leicht rötliche Färbung des Holzes.

Das Holz der Buche ist feinporig und meist gleichmäßig gemasert. Eine Ausnahme bildet das Holz der sogenannten Kernbuche oder Wildbuche, da hier eine auffällige und lebendigere Maserung vorherrscht. Buche lässt sich gut hobeln und drechseln. Zudem ist das Holz im gedämpften Zustand gut biegsam und verfügt über eine hohe Biegfestigkeit. Plastisch ist Buche daher gut einsetzbar was unmittelbar mit der kurzen Holzfaserlänge zusammenhängt. So werden beispielsweise häufig anatomisch angepasste Sitzmöbel aus Formteilen aus Buche gefertigt.

In der Spielzeug- und Möbelindustrie spielt Buche eine wichtige Rolle. Auch beim Parkett- und Treppenbau findet Buche häufig Verwendung. Im Möbelbereich ist Rotbuche in nahezu allen Wohnbereichen beliebt und findet entsprechend Verwendung. 

Neben Rotbuche gibt es noch die Hainbuche, die wegen ihres hellen Holzes auch Weißbuche genannt wird. Die Weißbuche ist allerdings im botanischen Sinne keine Buche, sondern näher mit Birken und Haselnuss verwandt.

Kernbuche und Wildbuche

Da Buche mit zunehmenden Alter zur Rotkernbildung neigt, bei der sich ein dunklerer Farbkern im Stammholz bildet, wird dieses Holz als Kernbuche bezeichnet. In der Möbelindustrie findet auch häufig der Begriff Wildbuche etabliert, der ebenfalls dieses Holz mit Rotkern bezeichnet. Das Holz der Kernbuche ist härter und dunkler und findet neben der Möbelherstellung daher auch bei Parkett Verwendung. Die Maserung ist lebendiger und auffälliger als beim üblichen Buchenholz. Es handelt sich bei Kernbuche allerdings nicht um Kernholz im eigentlichen Sinne, da die Kernbildung bei der Buche nur fakultativ auftritt. Die Herausbildung des braunen bis rötlichen Kerns tritt bei einigen Rotbuchen im Alter von etwa 100 bis 140 Jahren auf.

Die Bedeutung der Kernbuche im Möbelbau hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Heute zählt dieses Holz daher als begehrt. Kernbuche findet in allen Wohnbereichen Verwendung, insbesondere jedoch im Bereich von Wohnzimmer, Speisezimmer und bei Schlafzimmermöbeln.

 

Eiche [Quercus]

Die Eiche ist ein auf der Nordhalbkugel weit verbreiteter Baum. Die Pflanzengattung Quercus umfasst etwa 400 bis 600 Arten.

In Deutschland bilden die einheimischen Eichenarten Stieleiche und die Traubeneiche den überwiegenden Anteil der Eichenbestände. Insgesamt bilden Eichen einen Anteil von 11,6 Prozent und sind nach den Buchen die zweithäufigste Laubbaumgattung in Deutschland.

Eiche ist ein für den Möbelbau ein hervorragend geeignetes Holz. Es ist hart und widerstandsfähig und dabei gut zu bearbeiten. Eichenholz ist schwer. Die Maserung ist gleichmäßig und bringt eine schöne natürliche Farbgebung hervor. Eine Ausnahme bildet die sogenannte Wildeiche oder Asteiche, bei der die Auswahl auf Holz mit mehr Astanteilen und einer insgesamt unruhigeren Struktur geachtet wird.

Massivholzmöbel aus Eiche werden in fast allen Wohnbereichen verwendet. Insbesondere Esstische im Speisezimmer oder Wohnzimmermöbel und schwere Betten im Schlafzimmer werden aus massiver Eiche gefertigt.

Stieleiche [Quercus robur]

Stieleiche ist auch unter den Bezeichnungen Deutsche Eiche oder Sommereiche bekannt, die europäische Stieleiche ist in ganz Europa verbreitet bis auf das nördliche Skandinavien und das südliche Spanien, sie wird 20 bis 40 Meter hoch und kann einen Stammdurchmesser von bis zu 3m erreichen. Die Stiel-Eiche wird 500 bis 1.000 Jahre alt - in Ausnahmefällen kann dieser Baum bis zu 1.400 Jahre alt werden.

Für die wirtschaftliche Nutzung wird das Holz der Wildeiche mit etwa 100 bis 150 Jahren geschlagen. Die Stieleiche findet auch als Arzneipflanze Verwendung und wird beispielsweise für entzündliche Hauterkrankungen angewandt.

Eigenschaften der Stieleiche: Das Holz der Stieleiche ist hart, zäh und sehr dauerhaft, es ist gut zu bearbeiten und vielfältig verwendbar. So findet die Wildeiche / Stieleiche als Bauholz, als Bahnschwellen, im Wasserbau oder Fassbau Verwendung. Natürlich ist Wildeiche ein hervorragendes Holz für den Möbelbaubau und den Bau von Massivholzmöbeln.

Traubeneiche [Quercus petraea]

Die Traubeneiche ähnelt der Stieleiche sehr. Die Traubeneiche kommt bevorzugt in Hügellagen und niedrigen Berglagen vor.

Verwendung findet die Traubeneiche ähnlich wie auch die Stieleiche als Bauholz, für Schwellen, im Innenausbau, für Treppen und Fußböden und als Rohstoff für Massivholzmöbel.

2014 wurde die Traubeneiche Baum des Jahres in Deutschland.

Zerreiche [Quercus cerris]

Zu deutsch auch Zirneiche. Die Zerreiche wird im Gegensatz zur Stiel-Eiche nur bis zu 200 Jahre alt und zählt zu den schnell wachsenden Eiche Holzarten. Sie wird bis zu 35 Meter hoch und ist von südlichen Frankreich über Italien und Österreich bis nach Südosteuropa und den Westrand des Schwarzen Meeres verbreitet. Bei Vorkommen in Deutschland ist nicht gesichert, ob diese natürlicher Art sind oder aus Anpflanzungen aus der Römerzeit stammen. 

Im Möbelbau wird wird das rotbraune Kernholz wegen der natürlichen Risse und Spalten verwendet und bespielsweise als Balkeneiche bezeichnet.

Wildeiche und Asteiche

Unter dem Begriff Wildeiche versteht man eine besondere Sortierung des Eichenholzes.

Für die Möbelherstellung werden Bäume ausgesucht, die möglichst viele Äste haben. Diese Eigenschaften weisen zumeist Bäume auf, die am Waldrand oder in einer schattigen Lage gewachsen sind. Der besondere Wuchsstandort beeinflusst hier das Erscheinungsbild des des Holzes nachhaltig. Aus diesem Massivholz entstehen besonders schöne Möbelstücke für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer und Flurmöbel mit besonderem Charakter. Jedes Möbelstück ist ein Unikat!

Die ausdrucksstarke Struktur von Wildeichemöbeln und hochwertige Handwerkskunst verleiht diesen Möbelstücken und Ihrer Einrichtung ein einzigartiges Wohnambiente.

 

Fichte [Picea abies]

Die Gemeine Fichte oder auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne ist die einzige heimische Pflanzenart der Gattung Picea in Mitteleuropa. Die Verbreitung reicht von Europa bis weit ins kontinentale Asien heimisch.

Als Holzlieferant besitzt die Gemeine Fichte große Bedeutung in der Forstwirtschaft, die Gewöhnliche Fichte kann bis zu 600 Jahre alt werden, ein Exemplar in Schweden ist nachweislich mindestens 9.950 Jahre alt. Forstwirtschaftlich beträgt die gewöhnliche Umtiebszeit ca. 80 bis 120 Jahre.

Fichte ist ein weiches und helles Holz und die Farbgebung reicht von weiß bis hell-gelblich. Es lässt sich einfach bearbeiten und streichen. Durch den langen und geraden Wuchs, die gleichmäßigen Jahresringe und hohe Astfreiheit entsteht ein sehr gleichmäßig gewachsenes Massivholz. Im Möbelbau entstehen durch die Verwendung von Fichtenholz eher leichte Möbelstücke. In vollmassiver Bauweise hat Fichte keine hervorstechende Bedeutung, dient aber darüber hinaus häufig als Blindholz, als Material für Korpusse oder Rückwände.

Dieses Massivholz wird gerne im Möbelbau für skandinavische Möbel verwendet. Dänische Möbel und schwedische Möbel sind daher eher von einer gewissen Leichtigkeit geprägt und bestechen durch helle lackierte, lasierte oder geölte Oberflächen.

 

Kiefer [Pinus]

Kiefern gehören zu den Nadelholzgewächsen [Pinophyta]. Kiefern sind auch unter der Bezeichnung Föhren oder Forlen bekannt. Zu den nennenswertesten Kiefernarten zählen die Gemeine Kiefer oder auch Waldkiefer, aus Skandinavien, Finnland oder Russland stammend wird Kiefer häufig als Nordische Kiefer oder Polarkiefer bezeichnet. Eine besondere Rolle im Möbelbau nimmt die Zirbel oder Zirbelkiefer [Pinus cembra] ein.

Waldkiefer [Pinus sylvestris]

Die Waldkiefer wird auch als Gewöhnliche Kiefer, Gemeine Kiefer, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche bezeichnet und bildet ein aus forst- und holzwirtschaftlicher Sicht einen bedeutenden Faktor. 27 Prozent Flächenanteil an der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Gemeine Kiefer ist eine der am häufigsten angebauten Baumarten Deutschlands.

Neben der Verwendung als Bauholz wird Kiefernholz häufig als kesseldruckimprägniertes Gartenholz für Massivholzdielen, Profilholz oder Leisten eingesetzt. Auch im Möbelbau ist die Kiefer ein bedeutsames Holz.

Kiefer ist ein schnellwüchsiges Holz mit mittlerer Rohdichte und im Vergleich mit anderen Nadelhölzern mittelschwer. Kiefernholz lässt sich wie auch Fichtenholz sehr gut mechanisch bearbeiten, allerdings sind die Harzkanäle bei der Kiefer deutlich ausgeprägter als bei der Fichte. Das rotlichgelbe Kernholz der Kiefer dunkelt im Laufe der Zeit zu einem rötlichbraunen Ton nach.

Das Holz lässt sich problemlos bearbeiten und verbinden. Auch Lackanstriche, Lasuren und Beizen sind ohne Probleme anwendbar. Kiefer wird daher häufig für den Möbelbau verwendet. Skandinavische Möbel, Schlafzimmer, Kinderzimmer oder auch Esszimmermöbel sind häufig aus Kiefer gefertigt.

 

Robinie oder Falsche Akazie [Robinia pseudoacacia]

Die Gewöhnliche Robinie oder auch Robinie, Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie oder Silberregen stammt ursprünglich aus Nordamerika. Seit etwa 300 Jahren ist die Robinie auch in Europa verbreitet.

Das Holz der Falschen Akazie ist besonders hart. Es ist sogar härter als Eichenholz. Dabei ist „Akazie” sehr biegsam und zudem witterungsbeständig, was seinen Einsatz im Außenbereich ohne den Einsatz einer Imprägnierung möglich macht. Es gehört neben wenigen anderen Holzarten daher zur Resistenzklasse I.

Eine dekorative Maserung und robuste Oberfläche machen die Falsche Akazie zu einem attraktiven Holz für Massivholzmöbel.

 

Zirbelkiefer [Pinus cembra]

Die Zirbelkiefer oder auch Zirbe, Zirbel oder Arbe ist ein Kieferngewächs, das in den Alpen und Karpaten beheimatet ist. Zirbelkiefern können bis zu 1.000 Jahre alt werden.

Zirbe wird insbesondere in Tirol und Südtirol als Möbelholz oder für Täfelungen verwendet, es findet auch als Schnitzholz und für Schindeln Verwendung. Das weiche Zirbelholz ist leicht zu bearbeiten und gibt durch natürliche Duftstoffe und ein natürlich enthaltenes ätherisches Öl namens Pinosylvin einen angenehmen Geruch ab. Betten aus Zirbelholz sagt man eine positive Wirkung auf den Schlaf nach.

Massivholzbetten aus Zirbe erfreuen sich daher großer Beliebtheit und werden bisweilen sogar ohne jede Metallverbindung komplett aus Zirbenholz hergestellt.

Durch die gestiegene Nachfrage nach dem schwer forstwirtschaftlich anbaubaren Zirbenholz ist der Preis für Zirbe bis 2016 verdreifacht.

 

 

Zurück zum Massivholzmöbel Wiki